Impfung gegen Cholera
Cholera ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird. Die Übertragung erfolgt durch verunreinigtes Trinkwasser oder kontaminierte Lebensmittel. Cholera ist daher besonders in Regionen mit schlechter Wasser- und Abwasserversorgung verbreitet, zum Beispiel in Teilen Zentralafrikas, Südamerikas und auf dem indischen Subkontinent. Eine Impfung bietet wirksamen Schutz, insbesondere für Reisende in Risikogebiete.
Wie werden die Bakterien übertragen?
Die Cholera-Infektion wird durch den Verzehr von verunreinigtem Trinkwasser oder Lebensmitteln übertragen. Ursache ist meist eine Kontamination durch Fäkalien oder Erbrochenes infizierter Personen. Direkte Übertragungen sind selten, können aber bei Kontakt mit Erkrankten oder deren Ausscheidungen vorkommen.
Welche Symptome werden durch Cholera verursacht?
Die Symptome einer Infektion hängen vom Schweregrad der Erkrankung ab. Typisch sind wässriger Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen. Bei schweren Verläufen führt der starke Flüssigkeitsverlust zu einem gefährlichen Zustand, der ohne schnelle Behandlung lebensbedrohlich sein kann.
Krankheitsverlauf und Behandlung
Die Inkubationszeit beträgt in der Regel ein bis drei Tage. Viele Infizierte zeigen keine Symptome und leichte Verläufe bleiben oft unbemerkt. In diesen Fällen ist die Erkrankung meist nach wenigen Tagen ohne medikamentöse Behandlung überstanden. Schwere Krankheitsverläufe sind dagegen gefährlich und erfordern dringend ärztliche Hilfe. Um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, ist eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr wichtig. Bei Bedarf werden spezielle Elektrolytlösungen und Antibiotika eingesetzt, um die Symptome zu lindern und die Genesung zu beschleunigen.
Für wen ist eine Impfung sinnvoll?
Eine generelle Impfempfehlung für Reisende besteht nicht.Im Vordergrund steht die Einhaltung von Hygienemaßnahmen zur Prävention.
Die Schutzimpfung gegen Cholera wird nur bestimmten Personengruppen empfohlen (Impfstoffe Dukoral und Vaxchora):
- Reisend in Cholera-Epidemiegebiete mit ungesichertem Trinkwasserzugang
- Berufstätige in Cholera-Risikogebieten
- Katastrophenhelferinnen und -helfern in Regionen mit Cholera-Ausbrüchen
Impfschema Dukoral
- Kinder (Alter: zwei bis fünf Jahre): Drei Impfdosen mit einem Mindestabstand von einer Woche. Auffrischung nach sechs Monaten.
- Kinder (Alter: ab sechs Jahren), Jugendliche und Erwachsene: Zwei Impfdosen im Abstand von ein bis sechs Wochen. Auffrischung innerhalb von zwei Jahren.
Impfschema Vaxchora
- Kinder (Alter: ab sechs Jahren), Jugendliche und Erwachsene: Einmalige orale Einnahme einer Impfdosis spätestens zehn Tage vor Exposition.
Kostenübernahme durch die Heimat Krankenkasse
Die Cholera-Impfung gehört zu den Privatleistungen und kann daher nicht über die Gesundheitskarte abgerechnet werden. Allerdings unterstützen wir Sie mit einer Erstattung von bis zu 300 Euro jährlich im Rahmen des Impf-Budgets.
Der Anspruch auf Impfungen ist in der Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses geregelt. Diese orientiert sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Weitere Informationen und Beratung
Auf der Themenseite des Robert Koch-Instituts finden Sie ausführliche Informationen rund um das Thema Cholera und Cholera-Impfung.
Gerne stehen wir Ihnen für eine individuelle und persönliche Beratung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns!
Mitglied werden bei der Heimat Krankenkasse
Bei uns werden Sie in jeder Lebenslage optimal versorgt und können dabei von satten Zuschüssen und einerm erstklassigen Service profitieren. Worauf warten Sie noch ?
- Bequem online wechseln
- Jährlich bis zu 1.745 Euro Zuschüsse erhalten
- Von zahlreichen Vorteilen profitieren