Impfung gegen Gelbfieber
Gelbfieber ist eine lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht und durch tag- und nachtaktive Stechmücken übertragen wird. Die Krankheit kommt vor allem in den tropischen und subtropischen Regionen Südamerikas und Afrikas vor. Eine Impfung schützt vor einer Ansteckung und ist in vielen Ländern für die Einreise verpflichtend.
Wie wird das Virus übertragen?
Die Gelbfieber-Viren verbreiten sich hauptsächlich zwischen Stechmücken und Affen im Regenwald. Sticht eine Gelbfieber-Stechmücke einen infizierten Affen, nimmt sie das Virus auf und kann es über ihren Speichel auf Menschen übertragen. Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch tritt nur in Ausnahmefällen auf, etwa durch eine Bluttransfusion eines Infizierten.
Welche Symptome treten bei einer Infektion auf?
Gelbfieber kann unterschiedlich verlaufen: Während Kinder in Risikogebieten oft nur milde Symptome zeigen, sind ungeimpfte Menschen außerhalb dieser Gebiete stärker gefährdet. Nach einer Inkubationszeit von drei bis sechs Tagen treten die ersten Symptome auf. Infizierte leiden häufig unter hohem Fieber, starken Muskel- und Kopfschmerzen, Schüttelfrost sowie Übelkeit und Erbrechen.
Krankheitsverlauf
In der ersten Phase treten grippeähnliche Symptome auf, von denen sich die meisten Betroffenen innerhalb weniger Tage erholen. Bei etwa 15 Prozent der Infizierten entwickelt sich jedoch eine toxische Phase, in der Organe wie Leber und Nieren betroffen sind. Typische Anzeichen sind ein erneuter Fieberschub, Gelbsucht und Blutungen. 10 bis 20 Prozent der Erkrankten sterben in der zweiten Krankheitswoche an Nieren- oder Leberversagen.
Eine überstandene Erkrankung hinterlässt in der Regel keine bleibenden Organschäden. Da es keine ursächliche Therapie gibt, können nur die Symptome behandelt werden.
Schutz und Prävention
Die beste Vorbeugung gegen Gelbfieber ist die Reiseschutzimpfung. In einigen Ländern besteht sogar eine Impfpflicht. Informieren Sie sich daher vor Reiseantritt über die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes.
Wichtig ist auch ein konsequenter Schutz vor Mückenstichen – sowohl tagsüber als auch nachts. Dazu gehören:
- helle, lange Kleidung
- Mückenschutzmittel für die Haut
- Moskitonetz über dem Bett
Wann ist eine Impfung sinnvoll?
Eine Gelbfieber-Impfung ist in bestimmten Fällen besonders empfehlenswert:
- Reisende: Reiseimpfung vor Einreisen in Gelbfieber-Endemiegebiete mit erhöhtem Expositionsrisiko
- Beruflich exponierte Personen: für Personen, die gezielt mit Gelbfieber-Viren arbeiten, z.B. in Forschungseinrichtungen oder Laboratorien
Impfschema
Die Impfung erfolgt in zwei Schritten, um einen zuverlässigen und langfristigen Schutz sicherzustellen:
- Grundimmunisierung: Die Impfung ist ab dem sechsten Lebensmonat möglich, wird aber erst ab dem neunten Lebensmonat empfohlen. Der Schutz beginnt etwa zehn Tage nach der Impfung. Bei über 96 Prozent der Geimpften sind dann Antikörper nachweisbar.
- Auffrischimpfung: Wenn seit der ersten Impfung zehn oder mehr Jahre vergangen sind und eine Einreise in ein Risikogebiet geplant ist, ist eine Auffrischungsimpfung notwendig. Nach der zweiten Impfung wird keine weitere Auffrischung mehr benötigt.
Gelbfieber-Impfstellen
Gelbfieber-Impfungen dürfen nur in staatlich zugelassenen Gelbfieber-Impfstellen durchgeführt werden. Diese befinden sich in der Regel an tropenmedizinischen Instituten von Universitätskliniken. Eine Übersicht der Impfstellen in Deutschland bietet die Liste des Deutschen Grünen Kreuzes e.V.
Kostenübernahme durch die Heimat Krankenkasse
Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts empfohlen werden und im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind, werden von uns vollständig übernommen.
Gelbfieberimpfungen für private Auslandsreisen gehören nicht zu den gesetzlichen Leistungen – wir unterstützen unsere Versicherten jedoch im Rahmen unseres Impf-Budgets mit einer Erstattung von bis zu 300 Euro pro Jahr für die Impfkosten und die ärztliche Praxisgebühr.
Weitere Informationen und Beratung
Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Gelbfieber finden Sie auf der Themenseite der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts.
Für individuelle Fragen und eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mitglied werden bei der Heimat Krankenkasse
Bei uns werden Sie in jeder Lebenslage optimal versorgt und können dabei von satten Zuschüssen und einerm erstklassigen Service profitieren. Worauf warten Sie noch ?
- Bequem online wechseln
- Jährlich bis zu 1.745 Euro Zuschüsse erhalten
- Von zahlreichen Vorteilen profitieren