Suche ausblenden close

Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Gesetzliche Leistung
 

Impfung gegen Poliomyelitis

Poliomyelitis, auch Kinderlähmung oder Polio genannt, ist eine hochansteckende Viruserkrankung, die zu bleibenden Lähmungen führen kann. Vor Einführung der Impfung war Polio weltweit verbreitet und verursachte vor allem im 20. Jahrhundert zahlreiche Erkrankungen und Todesfälle. Dank internationaler Impfkampagnen ist das Virus heute nahezu ausgerottet, kommt aber noch in wenigen Ländern vor. Solange das Virus nicht vollständig verschwunden ist, sollten alle Kinder frühzeitig geimpft werden.

Wie wird das Virus übertragen?

Polioviren gehören zu den Enteroviren und kommen ausschließlich im Magen-Darm-Trakt des Menschen vor. Die Ansteckung erfolgt meist über Stuhlverunreinigungen, die zum Beispiel über die Hände oder durch verunreinigtes Trinkwasser in den Mund gelangen. Zu Beginn der Erkrankung vermehren sich die Viren im Rachen, sodass auch eine Übertragung durch Tröpfcheninfektion möglich ist.

Welche Symptome treten bei einer Infektion auf?

Die Inkubationszeit dauert drei bis 35 Tage. Etwa 95 Prozent der Infizierten zeigen keine Symptome. Bei fünf Prozent treten leichte Beschwerden wie Fieber, Hals- und Kopfschmerzen auf. Die milde, nicht paralytische Form der Poliomyelitis heilt in der Regel vollständig und ohne bleibende Schäden aus.

 

Schwerer Krankheitsverlauf

In seltenen Fällen – etwa bei jedem 100. bis 1.000. Infizierten – führt die Infektion zu bleibenden Lähmungen. Arme oder Beine, aber auch die Sprech-, Schluck- und Atemmuskulatur können davon betroffen sein. Auch Langzeitkomplikationen wie Muskelschwund, vermindertes Knochenwachstum oder Gelenkzerstörung sind möglich. Noch Jahrzehnte nach der Infektion kann das sogenannte Post-Polio-Syndrom auftreten, das zu einer erneuten Schwächung der Muskulatur führt. Eine Heilung ist nicht möglich, nur eine Linderung der Symptome.

 

Schutz und Prävention

Da Kinderlähmung nicht heilbar ist, ist die vorbeugende Polio-Impfung der wichtigste Schutz. Sie verhindert Infektionen und schwere Krankheitsverläufe. Hygienemaßnahmen, wie gründliches Händewaschen, können zwar helfen, reichen jedoch allein nicht aus, um eine Erkrankung sicher zu verhindern.

Wann ist eine Impfung sinnvoll?

Die Impfung gegen Kinderlähmung bietet einen wirksamen Schutz vor einer gefährlichen Infektion und wird für unterschiedliche Personengruppen empfohlen:

  • Säuglinge: Grundimmunisierung mit drei Impfdosen für Säuglinge (Alter: zwei, vier und elf Monate); vier Dosen für Frühgeborene (Alter: zwei, drei, vier und elf Monate) mit einem Abstand von mindestens sechs Monaten zwischen der letzten und der vorletzten Dosis, oft als Teil eines Kombinationsimpfstoffs
  • Jugendliche: Auffrischimpfung mit Kombinationsimpfstoff (Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio) im Alter von neun bis 16 Jahren
  • Personen mit unvollständigem Impfstatus: Personen ohne Grundimmunisierung oder Auffrischimpfung gelten nicht als immun. Sie erhalten zwei Impfdosen des Polio-Impfstoffs im Abstand von vier Wochen.
  • Reisende: Vor Reisen in Polio-Risikogebiete muss die Impfung gegebenenfalls aufgefrischt werden, wenn die letzte Impfung mehr als zehn Jahre zurückliegt. Informieren Sie sich frühzeitig über die Situation im Reiseland über die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts.
  • Berufliche Indikation: Nachhol- oder Auffrischungsimpfung für Personal in Gemeinschaftsunterkünften, medizinisches Fachpersonal mit Kontakt zu Erkrankten und Laborpersonal mit Expositionsrisiko

Eine routinemäßige Impfung ab dem 18. Lebensjahr wird nicht empfohlen.

Kostenübernahme durch die Heimat Krankenkasse

Die Impfung gegen Polio zählt zu den Schutzimpfungen, die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts empfohlen werden und im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind. Sie wird von uns vollständig übernommen und über die Gesundheitskarte abgerechnet.

Weitere Informationen und Beratung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Poliomyelitis finden Sie auf der Themenseite der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts.

Für eine individuelle und persönliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Mitglied werden bei der Heimat Krankenkasse

Bei uns werden Sie in jeder Lebenslage optimal versorgt und können dabei von satten Zuschüssen und einerm erstklassigen Service profitieren. Worauf warten Sie noch ?

  • Bequem online wechseln
  • Jährlich bis zu 1.745 Euro Zuschüsse erhalten
  • Von zahlreichen Vorteilen profitieren

Jetzt wechseln

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen