Leber entgiften: Diese Hausmittel helfen
Die Leber ist unser größtes Organ und hat viele lebenswichtige Aufgaben. Doch Alkohol, Zucker und zu fettiges Essen können sie schädigen. Wie sieht eine lebergesunde Ernährung aus? Wie kann man die Entgiftung der Leber unterstützen? Wie die Leber stärken? Und welche einfachen Hausmittel zur Leberentgiftung gibt es? Wir klären die wichtigsten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Funktion der Leber: Die Leber übernimmt zentrale Aufgaben wie Stoffwechselregulation, Nährstoffspeicherung, Entgiftung, Hormonabbau und Blutgerinnung.
- Leber entgiften durch Ernährung: Eine leberfreundliche Ernährung umfasst Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, gesunde Fette und fruktosearmes Obst.
- Hausmittel zur Leberentgiftung: Zitronenwasser, Ingwertee, Haferflocken, Bitterstoffe sowie Probiotika fördern die Lebergesundheit.
- Was der Leber schadet: Alkohol, Nikotin, Zucker, ungesunde Fette und künstliche Zusatzstoffe belasten die Leber und können zu Fettleber und erhöhten Leberwerten führen.
- Unterstützende Maßnahmen: Neben der Ernährung helfen ausreichend Bewegung, Intervallfasten und Leberwickel, die Entgiftung zu fördern und die Leber zu entlasten.
Aktuell bleiben
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Inhalt der Seite
1.Welche Aufgaben hat die Leber?
- Welche Aufgaben hat die Leber?
- Wie kann man die Leber natürlich entgiften?
- Leber entgiften Ernährung: Welche Lebensmittel entgiften die Leber?
- Welches Obst reinigt die Leber?
- Leistungsteaser: Gesunde Ernährung online
- Welche Getränke sind gut für die Leber?
- Was schadet der Leber?
- Welche Auswirkungen haben Giftstoffe auf die Leber?
- Welche Symptome gibt es bei einer überlasteten Leber?
- Kann man eine Leber wirklich entgiften und entfetten?
- Mit welchen Hausmitteln kann man die Leber entgiften?
- Leberentgiftung Hausmittel
- Wie Leber entgiften mit Tee?
- Leberentgiftung Dauer: Wie oft und wie lange sollten wir die Leber entlasten?
- Leberentgiftung Nebenwirkungen
- Wie kann ich meine Leber während der Schwangerschaft entgiften?
Welche Aufgaben hat die Leber?
Sie ist unser schwerstes Organ: Etwa 1,5 Kilogramm wiegt eine gesunde Leber. „Kraftwerk des Körpers“ wird sie auch genannt – denn ein Leben ohne Leber ist nicht möglich.
Das lebenswichtige Organ übernimmt im Körper diese Aufgaben:
- Sie steuert den Stoffwechsel, reguliert den Fett-, Zucker- und Eiweißstoffwechsel sowie den Mineral- und Vitaminhaushalt.
- Sie lagert wichtige Nährstoffe aus Lebensmitteln ein (z.B. Zucker, Fette, Vitamine, Eisen).
- Sie dient als Energiespeicher.
- Sie produziert für den Körper wichtige Eiweiße sowie Gallensäuren, die Fette aus der Nahrung aufspalten und besser verwertbar machen.
- Sie unterstützt den Körper bei der Entgiftung: Die Leber filtert Schlackenstoffe, Schadstoffe und Gifte aus dem Blut und scheidet schädliche Stoffe mit der Galle oder dem Urin aus.
- Sie ist wichtig für die Blutgerinnung.
- Sie produziert und baut Hormone ab und sorgt für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.
Wie kann man die Leber natürlich entgiften?
Viele fragen sich: Wie kann ich meine Leber gesund halten? Wie kann ich ohne Medikamente meine Leber entgiften? Die gute Nachricht: Die Lebergesundheit zu fördern ist ganz unkompliziert. Jeder kann seine Leber entgiften bzw. das Organ bei der Entgiftung unterstützen. Zum Beispiel durch:
- die richtige Ernährung und bestimmte Lebensmittel,
- den Verzicht auf Alkohol,
- bestimmte Hausmittel,
- ausreichend Bewegung.
Leber entgiften Ernährung: Welche Lebensmittel entgiften die Leber?
Sie können Ihre Leber aktiv gesund halten und damit die körpereigene natürliche Entgiftung unterstützen. Aber wie entgiftet man seine Leber? Eine wichtige Stellschraube beim Leber Entgiften ist die Ernährung, denn eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen wie eine Fettleber ist Übergewicht und Adipositas.
Wie sieht eine lebergesunde Ernährung aus?
Für eine lebergesunde Ernährung greifen Sie zu Lebensmitteln wie
- Tomaten,
- Paprika,
- Fenchel,
- Zucchini,
- Obst,
- Hülsenfrüchte,
- Vollkorngetreide,
- Kartoffeln.
„Daneben sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren wichtig. Gute Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Nüsse, Saaten und Fisch. Fisch enthält zudem viel Eiweiß, das ebenfalls günstig für die Leber ist,“ sagt Prof. Elke Roeb, die an der Justus-Liebig-Universität Gießen den Fachbereich Gastroenterologie leitet.
Leberreinigung Rezepte
Ihnen ist die Entgiftung der Leber wichtig, aber Ihnen fällt es schwer, Ihre Ernährung von jetzt auf gleich umzustellen? Unser Tipp: Um erste Veränderungen im Stoffwechsel zu bewirken und um Ihre Leber natürlich zu entgiften, könnten Sie 2-3-mal in der Woche abends auf Kohlenhydrate verzichten. Leckere Rezepte ohne Nudeln, Reis & Co. wären zum Beispiel:
- Bunter Linsensalat mit Ziegenfrischkäse
- Tomaten mit Mozzarella
- Indisches Linsen-Möhren-Curry
- Salat mit gebratenem Lachs
- Omelette mit Gemüse
- Gemüsesuppe
- Shakshuka
- Chili sin Carne
Welches Obst reinigt die Leber?
Obst liefert wie Gemüse wichtige Vitamine (z.B. Vitamin C) und sekundäre Pflanzenstoffe. Letztere schützen die Zellen vor freien Radikalen, wirken als Schutzschilder für Ihre Leber, unterstützen eine Leber Entschlackungskur und helfen, sie gesund zu halten.
Ideal zur Entgiftung der Leber und des Körpers sind fruktosearme Obstsorten, die reich an Vitamin C und sekundären Pflanzenstoffen sind. Dazu gehören zum Beispiel Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Kiwi. Schöner Nebeneffekt: Wer viel buntes Obst und Gemüse isst, tut auch etwas für seine Herzgesundheit, denn eine pflanzenbetonte Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.
Die Leber kann regenerieren, das heißt sie kann sich selbst erneuern. Diese Fähigkeit ist einzigartig unter den zahlreichen Organen unseres Körpers.
Welche Getränke sind gut für die Leber?
Das beste Getränk ist Wasser. Wasser ist kalorienarm, an vielen wichtigen Prozessen im Körper beteiligt und hilft, die Leber zu entgiften. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, täglich rund 1,5 Liter Wasser zu trinken. Besonders einfach und lecker gelingt das Leber Entgiften mit Zitronenwasser.
Auch schwarzer Kaffee und Tee können der Leber gut tun, denn die in ihnen enthaltenen Bitterstoffe unterstützen den Leberstoffwechsel und damit eine Leber Entschlackungskur.
Was schadet der Leber?
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt also auf natürliche Weise die Lebergesundheit. Andere Lebensmittel wiederum belasten das Organ. Alkohol trinken und die Leber entgiften – das geht zum Beispiel nicht gleichzeitig.
„Auch raffinierte Zucker und industriell hochverarbeitete Lebensmittel tun der Leber nicht gut“, so Roeb. Im Rahmen einer Entgiftung der Leber und des Körpers sollten Sie daher auf diese Dinge verzichten, da sie der Leber schaden können und zu hohe Leberwerte verursachen:
- Alkohol, Nikotin und Medikamente
- zu wenig Ballaststoffe
- ungesundes Fett und Zucker
- künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsstoffe
Welche Auswirkungen haben Giftstoffe auf die Leber?
Eine der wichtigsten Aufgaben der Leber ist die Entgiftung des Körpers. Sie schleust Giftstoffe, die bei Stoffwechselprodukten entstehen, aus dem Körper. Auch externe Giftstoffe, etwa aus Medikamenten oder Alkohol, filtert das gesunde Organ heraus. Eine kranke Leber kann Giftstoffe nicht mehr richtig abbauen. Über das Blut gelangen diese dann ins Gehirn. Das wirkt sich etwa auf die Konzentrationsfähigkeit aus: Das Gehirn fühlt sich wie benebelt an.
Welche Symptome gibt es bei einer überlasteten Leber?
Giftstoffe, Fett, Kohlenhydrate und Zucker, Alkohol und Nikotin können die Leber überlasten und zum Beispiel auch zu einer Fettleber führen. Das Organ lagert dann verstärkt Fett ein, das die Leberzellen so belastet, dass diese nicht mehr richtig arbeiten können und absterben.
Frei gewordene Fettsäuren rufen zudem eine Entzündungsreaktion hervor, die die Leber zusätzlich schädigen können. Laut der Deutschen Leberstiftung sind 20–40 Prozent der Bevölkerung in den Industriestaaten Mitteleuropas von der Fettlebererkrankung betroffen. In Deutschland haben 25 Prozent aller erwachsenen Deutschen erhöhte Leberwerte.
Aber: Symptome oder Schmerzen ruft eine überlastete Leber in der Regel nicht hervor. Leberprobleme bleiben daher oft lange unentdeckt. Auch eine Fettleber tut nicht weh. Mitunter kann es bei Lebererkrankungen zu diffusen Beschwerden kommen. Zeichen bzw. Symptome einer überlasteten Leber, die entgiftet werden sollte, können unter anderem sein:
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit
- Völlegefühl
- Schmerzen im rechten Oberbauch
- Juckreiz
- Gelbe Hautfärbung und dunkler Urin
Kann man eine Leber wirklich entgiften und entfetten?
Eigentlich entgiftet die Leber uns – wenn sie richtig funktioniert. Die gute Nachricht: Das Organ besitzt eine außergewöhnliche Regenerationsfähigkeit. „Die Leber kann regenerieren, das heißt sie kann sich selbst erneuern. Diese Fähigkeit ist einzigartig unter den zahlreichen Organen unseres Körpers“, sagt auch Prof. Roeb.
Sie können die Regeneration und Leistungsfähigkeit des Organs durch einen gesunden Lebensstil unterstützen und so Ihre Leber stärken und die Leber natürlich entgiften. Auch eine Fettleber kann selbst behandelt werden, wenn die Erkrankung noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Mit welchen Hausmitteln kann man die Leber entgiften?
„Leber entgiften mit Zitronenwasser!“, „Leber entgiften durch Ernährung!“: Solche Tipps liest man überall. Aber dienen bestimmte Lebensmittel wirklich zur Entgiftung der Leber?
Die Antwort ist ein klares Ja! Eins der wichtigsten Hausmittel, um die Leber zu entgiften, zu ihrer Regeneration beizutragen und Leberwerte zu verbessern, ist die richtige Ernährung. Versuchen Sie, gezielt bestimmte Lebensmittel in Ihren Speiseplan einzubauen, da sie die Entgiftung der Leber besonders fördern können.
Die besten Lebensmittel zur Entgiftung der Leber sind:
- Hafer: Haferflocken enthalten reichlich vom Ballaststoff Beta-Glucan, der die Leber reinigt und entgiftet. Zur Behandlung einer Fettleber kommen deshalb oft Haferkuren zum Einsatz. An diesen Tagen werden für eine Leberkur überwiegend haferhaltige Mahlzeiten verzehrt.
- Bitterstoffe aus bitteren Salaten oder bitterstoffreichem Gemüse wie Artischocken, Rosenkohl, Radicchio und Chicorée aktivieren den Fettstoffwechsel und kurbeln den Gallenfluss an. Das unterstützt die Leberentgiftung.
- Knoblauch wirkt cholesterinsenkend und reduziert Leberwerte.
- Probiotika, z.B. aus Joghurt, Kefir und fermentiertem Gemüse wie Sauerkraut. Probiotika sind kleine Mikroorganismen, die die Darmgesundheit unterstützen. Und der Darm hat einen großen Einfluss auf die Entgiftungsfunktion der Leber.
- L-Arginin, eine Aminosäure, die in Kombination mit L-Ornithin die Entgiftungsfunktion der Leber indirekt unterstützt, ist z.B. enthalten in Kürbiskernen, Pinienkernen, Hühnerfleisch oder Garnelen
- Zitrusfrüchte wie Zitronen und Grapefruits (z.B. als frisch gepresster Saft oder als Zitronenwasser) können Leberenzyme aktivieren, die die Entgiftung des Organs unterstützen. Nebenbei fördern sie dank hohem Vitamin-C-Gehalt ein gut funktionierendes Immunsystem und wirken antioxidativ – also zellschützend.
- Ingwer soll ebenfalls die Leberentgiftung fördern. Er schmeckt als Gewürz im Essen oder frisch aufgebrüht als Tee. In Kombination mit Zitrone entfaltet ein Ingwertee eine besonders große Gesundheitskraft im Zusammenhang mit der Entgiftung der Leber.
- Apfelessig optimiert die Verdauung von Fetten und Kohlenhydraten und entlastet so Leber und Galle. Geben Sie dazu morgens ein bis zwei Teelöffel Apfelessig in ein Glas Wasser und trinken Sie es auf nüchternen Magen. Warten Sie dann noch etwa 15 Minuten bis Sie etwas frühstücken.
- Ätherische Öle wie Lavendel, Fenchel oder Rosmarin können den natürlichen Reinigungsprozess des Körpers unterstützen. Dabei sollten Sie darauf achten, naturreine ätherische Öle - idealerweise aus Bio-Anbau - zu verwenden und nicht Öle minderer Qualität, die gar künstliche Duftstoffe enthalten können.
Leberentgiftung Hausmittel
Wirksame Hausmittel zur Leberentgiftung sind zum Beispiel:
- Ausreichend Bewegung: Körperliche Aktivität hilft beim Abnehmen und verbessert den Fettstoffwechsel und Entzündungsprozesse im Körper. Bewegung ist zudem ein Hausmittel zur Leberentgiftung und tut so einiges für die Lebergesundheit. Mindestens 2,5 Stunden moderate körperliche Aktivität pro Woche sollten es sein.
- Auch Leberwickel gelten als natürliches Hausmittel zur Entgiftung der Leber. Allerdings: Ob sie wirklich wirken, wurde wissenschaftlich nie belegt. Wohltuend und entspannend sind Leberwickel aber auf jeden Fall. Dafür ein kleines Handtuch in warmes Wasser tauchen (bei Bedarf mit ätherischen Ölen zubereiten) und auswringen. Auf die Leberregion (rechts unter die Rippen des Brustkorbs) legen, ein trockenes Handtuch und eine Wärmflasche auflegen, ca. 20 Minuten zugedeckt liegenbleiben und ausruhen.
- Pausen zwischen den Mahlzeiten unterstützen die Entlastung der Leber und die Entgiftung der Leber zusätzlich. Wenn Sie Ihre Leberfunktion stärken möchten, verzichten Sie daher möglichst auf Snacks und Zwischenmahlzeiten.
- Auch Intervallfasten kann die Lebergesundheit fördern. Liegt allerdings schon eine Leberzirrhose vor, dann benötigt der Körper viele kleine eiweißhaltige Mahlzeiten und das sogar noch spätabends.
Leberentgiftung Dauer: Wie oft und wie lange sollten wir die Leber entlasten?
Wer unter einer Fettleber leidet, kommt nicht umhin, seine Leber dauerhaft gezielt zu entlasten. Wer eine gesunde Leber hat und sie lange gesund halten möchte, tut mit den oben genannten Tipps schon viel dafür.
Auch ein paar gezielte Entlastungstage wie einen Hafertag oder Scheinfasten, die mit gesunden Lebensmitteln und Hausmitteln das Organ entgiften sowie viel Bewegung, können guttun - gerade nach Phasen, in denen viel geschlemmt wurde, wie einem Urlaub oder den Oster- oder Weihnachtsfeiertagen.
Leberentgiftung Nebenwirkungen
Bei der Entgiftung der Leber kann es zu Nebenwirkungen kommen, die in der Regel harmlos sind und schnell vergehen. Zum Beispiel:
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Müdigkeit
- leichter Hautausschlag
Sollten die Symptome länger anhalten, suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Wie kann ich meine Leber während der Schwangerschaft entgiften?
Wer schwanger ist, sollte von sehr einschränkenden Diäten und Detox-Kuren absehen. Dennoch können auch Schwangere ihre Leber entgiften. Vor allem, indem sie auf eine ausgewogene, bunte Ernährung mit lebergesunden Lebensmitteln achten, Pausen zwischen den Mahlzeiten einhalten, sich ausreichend bewegen und selbstverständlich auch, indem sie keinen Alkohol trinken.