Die Funktion der Schilddrüse und ihre Erkrankungen
Sie ist ein kleines Organ, hat aber eine große Wirkung auf viele Funktionen im Körper: die Schilddrüse, die mit ihrer Hormonproduktion entscheidend für unseren Stoffwechsel ist. Sie nimmt zum Beispiel Einfluss auf den Energieverbrauch, die Regulation der Körperwärme sowie die Aktivität der Nerven. Doch ihre Tätigkeit funktioniert manchmal nur eingeschränkt. Welche Krankheiten sich dahinter verbergen und warum die Hormondrüse so wichtig für uns ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
Funktion der Schilddrüse: Die Schilddrüse ist ein wichtiges Hormondrüsenorgan. Sie produziert lebenswichtige Hormone, die den Stoffwechsel, das Wachstum und viele Körperfunktionen steuern.
Häufige Erkrankungen: Zu den häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse gehören eine Überfunktion, eine Unterfunktion sowie Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenentzündungen (z.B. Hashimoto).
Symptome und Diagnostik: Symptome einer Schilddrüsenerkrankung können Müdigkeit, Gewichtszunahme oder -abnahme, Stimmungsschwankungen und Herzrasen sein. Die Diagnostik erfolgt meist über Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren.
Therapiemöglichkeiten: Die Behandlung der Schilddrüsenerkrankungen variiert je nach Krankheit und reicht von Medikation über jodhaltige Therapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen.