Suche ausblenden close

Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Datum:30.01.2025 - Kategorie: Psychische Gesundheit
Lesedauer:ca. 28 Min.

Resilienz – was die Seele stark macht

Wie kommt es, dass manche Menschen traumatische Ereignisse oder Krisen scheinbar unbeschadet überstehen oder sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen, während andere unter ihrer Last zusammenbrechen? Das Geheimnis liegt in unserer seelischen Widerstandskraft, der Resilienz. Doch ist diese innere Stärke angeboren? Was zeichnet resiliente Menschen aus? Und gibt es Wege, um die eigene Resilienzfähigkeit zu trainieren?

Das Wichtigste in Kürze

  • Definition und Bedeutung: Resilienz ist die psychische Widerstandskraft, die hilft, Krisen zu bewältigen. Sie ist teils genetisch bedingt, aber auch durch Erfahrungen formbar.
  • Faktoren der Resilienz: Schutzfaktoren wie soziale Unterstützung und Selbstvertrauen stärken sie, während negative Einflüsse wie Armut sie schwächen können.
  • Die sieben Säulen der Resilienz: Dazu gehören Akzeptanz, Optimismus, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netzwerk- und Zukunftsorientierung – sie sind trainierbar.
  • Resilienz fördern: Selbstfürsorge, Achtsamkeit, Stressmanagement und gezielte Trainings helfen, die Widerstandskraft zu stärken – auch im Erwachsenenalter.

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen