Suche ausblenden close

Kontakt

 

Service-Telefon

0800 1060100

Mo-Fr: 7.00 - 20.00 Uhr
Sa: 9.00 - 14.00 Uhr
Rückruf-Service
ServiceApp

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden: Kontaktformular

Geschäftsstellen

 

Für eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anliegen nutzen Sie bitte unsere zentrale Postanschrift:

Heimat Krankenkasse
Herforder Straße 23
33602 Bielefeld

Übersicht Geschäftsstellen

Datum:17.03.2025 - Kategorie: Hautkrebsvorsorge
Lesedauer:ca. 22 Min.

Aktinische Keratose: Wenn Sonnenlicht der Haut schadet

Aktinische Keratose ist die häufigste Hautkrebsvorstufe und kann unbehandelt zu einem Gesundheitsrisiko werden. Ursachen, Symptome und Therapien im Überblick.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ursachen & Risikofaktoren: Aktinische Keratose entsteht durch jahrelange UV-Strahlung und betrifft vor allem Menschen über 50, hellhäutige Personen sowie Outdoor-Berufsgruppen. 
  • Symptome & Verlauf: Die Erkrankung beginnt oft unauffällig mit rauen, rötlichen oder schuppigen Flecken an sonnenexponierten Hautstellen. Ohne Behandlung kann sie sich zu weißem Hautkrebs weiterentwickeln.
  • Diagnose & Therapie: Die Diagnose erfolgt durch dermatologische Untersuchung und ggf. Gewebeprobe. Behandlungsoptionen reichen von medikamentösen Cremes über Vereisung und photodynamische Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen.
  • Prävention & Hautschutz: Ein konsequenter UV-Schutz ist wichtig, um das Risiko zu senken. Regelmäßige Hautkrebsvorsorge hilft bei der Früherkennung.

Artikel teilen

Oft gesucht

Seiten

Häufige Fragen

Leistungen

Downloads

Alle Ergebnisse anzeigen