Sportverletzungen - Prof. Ingo Froböse im Interview
Autsch! Ein falscher Tritt, eine unaufmerksame Bewegung – und der Knöchel ist verstaucht oder der Muskel gezerrt. Wie man Sportverletzungen vorbeugt und warum Fußballer wie Marco Reus besonders gebeutelt sind, erklärt Sportwissenschaftler Prof. Ingo Froböse im Interview.
Das Wichtigste in Kürze
- Arten und Ursachen von Sportverletzungen: Es gibt Überlastungsverletzungen (z. B. Muskelzerrungen) und akute Verletzungen (z. B. durch Stürze). Besonders risikoreich sind dynamische Kontaktsportarten wie Fußball und Handball, die Muskeln und Gelenke stark belasten.
- Vorbeugung von Verletzungen: Wichtige Maßnahmen sind ausreichende Erholung, eine gute Hydration und regelmäßiges Training zur Muskelstärkung. Eine intensive Aufwärmphase ist vor schnellen Sportarten sinnvoll, aber nicht immer notwendig.
- Unterschiede in der Verletzungsanfälligkeit: Manche Menschen sind genetisch anfälliger für Verletzungen, z. B. durch eine schwächere Muskulatur. Unzureichend auskurierte Verletzungen erhöhen zudem das Risiko für Folgeverletzungen.
- Verletzungsrisiko im Alter: Mit gezieltem Training lassen sich Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit auch im Alter erhalten. Sport bleibt gesundheitlich immer vorteilhafter als das Risiko einer Verletzung.